Vita 

Theaterchronik:

Das FIGURENTHEATER SEILER HANNOVER entstand aus der von Kurt Seiler 1945 gegründeten Puppenbühne „De Poppenspeeler“. Gespielt wurde damals handfestes Kaspertheater mit Blitz, Donner und Qualm, Hexe, Räuber und Krokodil. Ab 1952 war das Theater motorisiert (siehe Foto). Seit 1956 stand Gertrud Seiler gemeinsam mit ihrem Mann Kurt hinter der Bühne. Märchen und erfolgreiche Kinderbücher werden inszeniert. Einladung zu zahlreichen Figurentheaterfestivals.1965 Verleihung des Brüder-Grimm-Preises des Landes Berlin.     

1973 übernimmt Gerhard Seiler das Theater seiner Eltern.
Er beginnt mit dem Solospiel, baut die Figuren und schreibt neue Stücke. Der Spielplan wird entstaubt, die Spielweise und die Bühnenbilder entsprechen der modernen Auffassung von Figurentheater. Seit 1982 Zusammenarbeit mit hervorragenden Figurenbildnern, Regisseuren und Musikern aus der Figurentheaterszene. Förderung durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Hannover und das Land Niedersachsen.

1986 gelingt es Gerhard Seiler, sein Theater mit der Tischtheaterinszenierung „DER TEUFEL MIT DEN DREI GOLDENEN HAAREN“ und 1987 mit der Abendinszenierung „DER LÖWE“ (Theater des Absurden von Amos Kenan) auf internationalen Figurentheaterfestivals mit großem Erfolg vorzustellen. Einladungen nach Belgien, den Niederlanden, Schweden und Österreich folgen.

1992 Das HISTORISCHE MUSEUM HANNOVER zeigt in der Sonderausstellung „Vom Kaspertheater zum Figurenspiel“ das Wirkendes FIGURENTHEATER SEILER mit über 400 Figuren, Bühnenbildern und Dokumenten aus dem eigenen Theaterfundus. Führungen, Sondervorstellungen und Figurentheaterwoche für Erwachsene.

Ausstellung im SCHLOSS der Stadt Celle.

Ausstellung im Kulturzentrum DIE BRÜCKE, Braunschweig.

2003 Ausstellung mit alten und neuen Figuren im THEATERMUSEUM des Schauspielhauses der Stadt Hannover.

2006 Produktion des Stückes “Der fliegende Robert”

2007 Produktion des Stückes “Steinsuppe”. Seit 2007 hat das Figurentheater Seiler eine feste Spielstätte im neuen Figurentheaterhaus Hannover “Theatrio” als dessen Mitbegründer.

2008 35-jähriges Bühnen-Jubiläum, Ausstellung und Jubiläumsprogramm im Figurentheaterhaus Hannover

35-Jahre-Seiler1

2009 Produktion des Stückes “Reise nach Tripiti”

Ausstellung während der Figurentheaterwoche in Gernsbach

2010  Große Sonderausstellung im Puppentheatermuseum PUK in Bad Kreuznach

2011 Premiere des Stückes “Shakespeare in Eile”

zur Startseite


Das-Bimboauto-1952 De Poppenspeeler
Gerhard Seiler begeistert 1986 international mit "Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren".
Gerhard Seiler und Theatriopuppen.
Theater
Stücke
Workshop
Ausstellung
Downloads
Vita
Impressum
Links